Studentenkerk
Start Omhoog persbericht profiel voorlopigheid

 

voorlopig ontwerp nieuwbouw voorjaar 2002

Studentenkerk - naar een nieuwe ruimte op de campus 

 

Over Bhalotra

Religion und Kunst im Kirchenraum -Ein Spannungsverhaltnis

 

voorlopig ontwerp nieuwbouw voorjaar 2002

Architect Asok Bhalotra van Kuiper compagnons

liturgischeruimte.jpg (77494 bytes)

Liturgische ruimte

lucht.jpg (90494 bytes)    achterboven.jpg (71665 bytes)  bovenaanzicht

beganegrondverdiepsk.jpg (51898 bytes)    1etekeningvoorlopig.jpg (41692 bytes)    2en3verdiepsk.jpg (86860 bytes)    2etekeningvoorlopig.jpg (25038 bytes)    3etekeningvoorlopig.jpg (30845 bytes)

begane grond                               eerste en tweede verdieping

plannen najaar 2002

plannen voorjaar 2003 inrichting liturgische ruimte

Studentenkerk - naar een nieuwe ruimte op de campus 

De pastores en het bestuur van de Studentenkerk streven conform de besluiten in bestuur en beleidsraad naar nieuwbouw respectievelijk verbouw van het huidige pand van de Studentenkerk aan de Erasmuslaan. De werkzaamheden aan de Erasmuslaan én in de Prof. Van Weliestraat van de Studentenkerk zullen in de nieuwe ruimte bij elkaar worden gebracht. Het bestuur en de pastores hebben gekozen voor de bundeling van werkzaamheden omdat de diversiteit van locaties al jaren een hindernis vormt bij zowel presentatie en invulling van deze werkzaamheden. De kerkruimte aan de van Weliestraat wordt meestal alleen op zondag gebruikt voor de liturgieviering. Er is geen toezicht op het gebouw en dat geeft ook allerlei beheersproblemen. Maar ook de huidige locatie aan de Erasmuslaan is te klein en ontstaan er steeds vaker ruimteproblemen door de toegenomen toeloop van studenten en het grotere aanbod aan activiteiten.

Een ander belangrijk motief om alle werkzaamheden in een gebouw te bundelen is de keuze voor één bepaald én duidelijk beeld van identiteit van de Studentenkerk en één bepaalde en concrete doelstelling die de Studentenkerk nastreeft.  

Doelstelling:

De doelstelling die de Studentenkerk nastreeft kan als volgt worden omschreven: De Studentenkerk wil als professionele instelling present zijn op de campus om het welzijn van studenten en medewerkers van de KUN te behartigen op een zo breed mogelijke basis. De Studentenkerk streeft ernaar om die doelstelling te bereiken door een koppeling van verschillende invalshoeken: ontmoeten, bezinnen, verdiepen, handelen en vieren. Het samengaan van deze functies is voorwaarde voor het welslagen van elk afzonderlijk en in hun onderlinge coherentie zijn deze functies wel te onderscheiden maar niet te scheiden. Dit komt omdat de Studentenkerk werkt vanuit een onderliggende optiek die pastoraal en theologisch is ingekleurd en die te maken heeft met het verstaan van de eigen identiteit. 

Identiteit:

De Studentenkerk verstaat zichzelf als een groeiende gemeenschap van Studenten en medewerkers van de KUN en betrokkenen (oud-studenten/docenten/personeel) die vanuit een christelijke inspiratie werkt aan het welzijn van studenten en medewerkers. In die zin werkt de Studentenkerk ook vanuit een oecumenische invalshoek om recht te doen aan de katholieke en de protestantse traditie. In het aanbod van vieringen en cursussen komt dit nader tot uitdrukking.

De Studentenkerk wil iedereen die verbonden  is aan de KUN daarom de mogelijkheid bieden voor een plek van ontmoeting, verdieping, bezinning, handelen en vieren. Dat kan het beste op een duidelijk bekende en centrale plek op de campus. In de loop der jaren heeft de Studentenkerk aangetoond dat zij deze plek ook inneemt. 

Naar een nieuwe werkruimte en plek om te vieren

Na overleg met bouw- en adviescommissie heeft het bestuur besloten na presentatie van drie ontwerpen in zee te gaan met architect dhr.A. Bhalotra (van: Kuiper Compagnons Rotterdam) voor de verbouwing / nieuwbouw van de locatie aan de Erasmuslaan. Een plan is ingediend dat als uitgangspunt kan dienen en dat in de volgende gespreksrondes kan worden uitgewerkt en aangepast. Een plan van eisen zal op 8 mei worden gepresenteerd en de architectonische vertaling van dit geheel zal hierop aansluiten. Architect en adviescommissie hebben zich bereid getoond een gezamenlijke weg af te leggen van samenspraak en advies.

Het gebouw moet recht doen aan de verlangens van de Studentenkerk qua benodigde ruimte, qua invulling van deze ruimtes in het licht van bovenstaand geformuleerde doelstelling en identiteit en qua eisen van de universitaire gemeenschap die in het gebouw terecht moet kunnen voor ontmoeting, verdieping, bezinning, handelen en vieren. 

Naar een sprekend gebouw

Dat laatste betekent dat het gebouw een specifieke en herkenbare uitstraling moet krijgen en een tekenkarakter moet hebben waaruit de identiteit van de Studentenkerk valt af te leiden. Een tekenkarakter ook dat een vertaling is van het antwoord op de vraag waarom er een Studentenkerk nodig is op de campus.

Dat laatste vergt een grote creatieve inspanning van architect en begeleidende commissies omdat dit geen eenvoudige problematiek is. Identiteit en gebouw van de Studentenkerk vormen zo onderdeel van een betekenisproces dat niet is afgesloten met het neerzetten van een gebouw. De activiteiten vanuit dit gebouw ontwikkeld door de Studentenkerk zullen keer op keer getuigenis moeten afleggen van deze identiteit en de boven omschreven doelstellingen. Daartoe zoekt de Studentenkerk ook de samenwerking met andere organen op de campus en worden er intensieve contacten gezocht en onderhouden met de studenten en de verenigingen van studenten. 

 

Ashok Bhalotra (1943), architect-stedenbouwkundige, is directeur van Kuiper Compagnons Bureau voor Ruimtelijke Ordening en Architectuur BV in Rotterdam. Bhalotra komt oorspronkelijk uit India en is vanaf 1970 werkzaam in Nederland. Zijn oeuvre omvat tientallen nationale en internationale projecten veelal in de combinatie van architectuur en stedenbouw. Op dit moment is hij onder meer bezig aan een ontwerp van een stadsuitbreiding in Shanghai in China.

In Nederland is Bhalotra vooral bekend geworden door zijn ontwerp van de wijk Kattenbroek in Amersfoort. Daarnaast is Bhalotra bestuurslid van het Prins Claus Fonds voor Cultuur en Ontwikkeling, is hij voorzitter van het Stimuleringsfonds voor de Architectuur en voormalig kroonlid van de Raad voor Cultuur.

Asok Bhalotra

meer teksten over Bhalotra en zijn werk: persbericht

Religion und Kunst im Kirchenraum -Ein Spannungsverhaltnis

Der Kirchenraum als liturgischer Feierraum der gemeindlichen Versammlung

1. Der Kirchenraum als besondere Form des architektonischen Raumes

Fragt man nach dem Raum, denkt man zunächst an den Umraum, den Raum, der uns umgibt, der  uns mögliche Handlungen eröffnet bzw. uns in unserem Tun begrenzt. So gesehen, gibt es nichts ausserhalb des Raumes, und man könnte sagen, das Leben bestehe ursprünglich im Verhaltnis zum Raum. Trotz dieser naheliegenden Raumerfahrung kann die Raumfrage aber nicht generell beantwortet werden, denn wir "leben in einer Vielfalt unterschiedlich konstruierter Räume, in denen unsere Existenz je anders da ist." So gibt es den Umraum, den Korperraum, den geometrisch-euklidischen Raum, den physikalischen Raum, den Vorstellungsraum, den heiligen Raum, den ästhetischen Raum, den Bildraum, den Klangraum, den Raum als Mitteilung, den mythischen Raum usw., wobei sich diese Raume meistens noch gegenseitig überlagern. Angesichts dieser verschiedensten Dimensionierungen erscheint der Raum als eine grundlegende Kategorie des Lebens selbst.

Der architektonische Raum entsteht zunächst aus der Transformation der verwendeten Materialien: "Aus Erde wird Stein, aus Stein Mauer, aus Mauer Raum." Auf welche Weise der Architekt das Material in neue Zustände überführt und konstruiert, hängt von der Eigenschaft des Werkstoffs ab. Die Kunst der Konstruktion liegt jedoch in der "Bewältigung der Kräfte –und dies möglichst auf eine zugleich asthetische Weise." Denn Architektur mündet stets in sinnlicher Wahrnehmung. Betritt man einen architektonischen Raum, sieht man sich unterschiedlichen Raumeigenschaften ausgesetzt. Schon bald erkennt man, ob der Raum in die Höhe aufstrebt oder eher flach ist, ob er eng oder weit, licht oder dämmrig, ob er überschaubar gegliedert oder verwinkelt ist. Die Wahrnehmung ist beeinflusst von "Vorbildung, Kenntnis der historischen Entwicklung, Nutzbarkeit des Raumes für seine Bestimmung, Vertrautheit mit den Gebrauchen der Erbauer, dazu vor allem von der Fähigkeit, raumliche Qualitäten zu erfassen." Der architektonische Raum ist aber mehr als eine Begrenzung durch Wande: Er steht immer in grosseren Kontexten, wie z.B. des Stadtebaus, der Landschaftsarchitektur, der geographischen Lage, dem Klima usw. Zudem sind Räume Ausdruck des Weltbildes ihrer Erbauer. Doch jede Generation gestaltet überkommene Räume nach ihren eigenen Vorstellungen um, wobei selbst kleinste Details tiefste Raumstimmungen auslösen konnen. Letztlich ist die Raumerfahrung ein vielschichtiges Zusammenspiel verschiedenster Elemente wie Lichtfuhrung, Farbgebung, Materialbeschaffenheit, Raumgliederung usw.

Die Raumwahrnehmung ist grundsätzlich ganzheitlich und synästhetisch. Hierbei dominieren die visuellen und kinasthetischen Wahrnehmungen, doch spielen Gehör, Geruchsinn und Tastsinn ebenso eine Rolle. Gerade durch die Bewegung im Raum tritt der Mensch in Beziehung zum Raum und kann sich so in ihm orientieren. Der Raum erscheint dem Menschen je nach Standort in unterschiedlichen Perspektiven. Daher ist die Eigenbewegung eine Voraussetzung zur Raumerfassung überhaupt. Diese Bewegung braucht jedoch ausreichenden Freiraum. Allerdings finden wir meistens "vorgegebene, von der Geschichte überkommene, von Architekten produzierte, raumliche Systeme, die anderen Prinzipien und Vorstellungen gehorchen als denen unseres Bewegungsspiels." Bewegungen konnen aber auch in statische Formen ühergehen wie z.B. in einen Weg, einen Durchgang, eine Schwelle usw.

Die Qualität eines Raumes zeichnet sich dadurch aus, inwieweit er Geschlossenheit und Offenheit miteinander verbindet. Die  architektonische Kunst liegt darin, Hohlräume zu schaffen und hierbei das Innen mit dem Aussn zu verknüpfen. Der Raum selbst entsteht letztlich durch Objekte, die als Begrenzungen wirken. Diese Objekte lassen uns den Raum erfahren, weil wir sie mit anderen Objekten in Bezug setzen und so Abstande wahrnehmen, die wir einhalten oder überwinden konnen. Der Raum erhalt somit eine Gliederung und Zonung in unterschiedliche Orte. Die Schaffung von Schwellenhereichen macht die Übergange zwischen verschiedenen Orten erfahrbar. Es gibt aber auch eine Raumfolge, also ein Gefüge miteinander verbundener Räume. Die konkrete Anordnung im räumlichen Gesamtgefüge entspringt einer Hierarchisierung, die sich ausdrückt in Bezeichnungen wie Haupt- und Nebenraum, Mittel-, Seiten-, Querschiff, Vorhof und Hinterhof.

Letztlich hängt die konkrete Gestalt architektonischer Raume davon ab, wie sie in einer bestimmten Kultur genutzt werden. Neben funktionalen Aspekten spielen hierbei immer auch asthetische, symbolische, reprasentative Gesichtspunkte eine Rolle. So gelten z.B. für den privaten Raum einer Wohnung andere Kriterien als für einen Konzertsaal. Grundsätzlich kann der Mensch sich Raume aneignen, sie gestalten und mit ihnen auf unterschiedlichste Weise in Beziehung treten. In welcher Weise das aber praktisch geschieht, hängt entscheidend von der Raumstruktur ab. Insofern wird das Verhalten der Menschen massgeblich vorn Raurn geprägt bzw.vorgegeben. Raumqualitäten bestimmen die Art und Weise, " wie die Kommmmunikation der Menschen untereinander und der Menschen mit der Aussenwelt verlauft." Sie wirken sornit als "Destinatoren". Daher macht es einen Unterschied, ob die Kommmunikation irn Raun einseitig verlaufen soll oder aber wechselseitig. Die Aufteilung des Theaters z.B. in Saal und Bühne schafft zwei Räume und entspricht so dem Verhältnis zwischen Darsteller und Publikum. Für einen liturgischen Raum ware eine solche Raumstruktur problematisch, denn Glaubige sind keine Zuschauer, sondern "prinzipiell aktive Subjekte des Handelns". Andererseits kann man vorgegebene räumliche Prägungen auch ignorieren und die Raumstruktur seinen eigenen Handlungsbedürfnissen anpassen. Wünschenswert waren aber Räume, die grundsätzlich verschiedene Handlungsmöglichkeiten zulassen. Es macht also einen Unterschied, ob sich der Raum darstellt als einer, "in dem wir schon von vornherein Situierte sind, oder als einer, in dem wir fähig sind, uns zu situieren". Letzteres wird möglich durch "Freilassen von Randbereichen und Bereichen in der Handlungsmitte".

Eine besondere Form des architektonischen Raumes ist der Kirchenraum, der auch als sakraler bzw. heiliger Raurn bezeichnet wird. Die Frage nach seiner spezifischen Sakralität ist jedoch nur schwer zu beantworten. Vielleicht sollte man deshalb "nur soviel von der ,Sakralität' von ,heiligen' Orten sagen, als dass sie anders sind." Die Heiligkeit kann jedenfalls nicht bedeuten, dass das christliche Gotteshaus als solches Ort besonderer gottlicher Gegenwart ist, denn das Christenturn kennt eigenrlich keine räumliche Fixierung des Transzendenten. Seit circa 200 Jahren besteht die Tendenz, Sakralität vornehmlich als eine Art ästhetische Kategorie zu verstehen. Deshalb versucht man heute immer wieder sakrale Raumatmosphären zu erzeugen, indem man historische Sakralarchitektur imitiert. Allerdings durften diese Versuche über die Sakralität eines Bühnenbildes nicht hinausragen, zumal solche sakralen Elemente mittlerweile auch in der Profanarchitektur zitiert werden. Letztlich können die  Stimmungsqualitäten einer Kirche sowieso nur das unterstutzen, " was vom Glaubensvollzug der Akteure her sakral ist."

Sakral ist der Kirchenraum also nur, insofern Menschen darin Gottesdienst feiern und beten. Eine richtig verstandene Liturgie grenzt die profane Welt aber nie aus, sondern schliesst den,Nächsten bzw. die soziale Verantwortung immer mit ein. Andererseits werden Kirchenräume auch ausserhalb der Gottesdienste besucht, denn nach wie vor besitzt der architektonische Raum der Kirche eine ungebrochene Attraktivität. Auch wenn man sich von der institutionalisierten Religion abwendet, "belegen Kirchen offenbar noch immer eine Spitzenposition im Blick auf affektiv stark besetzte Orte." Daher stellt sich prinzipiell die Frage, " welche Erfahrungen Besucher kirchlicher Räume unabhängig von ihrer religiosen Bindung machen konnen."

Nicht zuletzt wegen der besonderen Atmosphären werden säkularisierte Kirchen als Museum, Konzert- oder VortragssaaI gebraucht, wobei auch die Kirche selbst ihre aktiven Räume ausserliturgischen Nutzungen öffnet. Besonders in der Grossstadt bietet der Kirchenraum zudem die Möglichkeit, die Hektik des Alltags verlassen zu können. Der Sakralraum ermoglicht so eine Unterbrechung der Alltagserfahrung jenseits jeglicher Funktionalisierung und Verzweckung. Die Kirche ist somit Verweis auf etwas, was die Alltäglichkeit übersteigt, obwohl sie räumlich und städtebaulich im Zentrum des gesellschaftlichen Geschehens steht. Gerade im Kontext des weltanschaulichen Pluralismus wird der  Kirchenraum als Frei-Raum erfahren, der dem Menschen wahre Erinnerung und Besinnung ermöglicht. Diese Nutzungen der Kirchenräume jenseits der Liturgie sind in ihrer Bedeutung für die Menschen nicht zu unterschätzen.

 

2. Raumkonzepte des Kirchenraumes im Wandel der Zeit

 

In der Antike war die Vorstellung allgemein verbreitet, der Tempel sei Haus Gottes und besitze damit eine besondere göttliche Gegenwart. So stand z.B. in seinem Innern die Cella mit dem Götterbild und im Jerusalemer Tempel das nur dem priester vorbehaltene Allerheiligste. Die Einteilung der gesamten Wirklichkeit in sakral oder profan brachte die Versuchung mit sich, Gott am Kultort in den Griff zu bekommen und über ihn verfügen zu wollen. Eine solche Sichtweise lehnten die frühen Christen, in Tradition prophetischer Kultkritik, ab. Denn Gott wohnt nicht, wie es im Neuen Testament heisst, in von Menschen gebauten Tempeln (Apg 17,24), sondern in der versammelten Gemeinde, in der der Heilige Geist wohnt (1 Kor 3,16).

Durch Christus war der Tempel ein für alle Mal relativiert worden und Gott war nun ortsunabhangig im Geist und in der Wahrheit anzubeten (Joh 4,23). Das Charakteristische füir die Christen war das Sich Versammeln. Die wichtigste Anforderung an den Raum bestand darin, für Zusammenkünfte geeignet zu sein. Daher versammelten sich Christen auch in einfachen Wohnhausern. Später stand die frühchristliche Architektur in Korrespondenz mit den ausdrücklich für die Versammlung konzipierten jlidischen basilikalen Synagogen. Der Raum der Synagoge war durch mehrere Brennpunkte strukturiert: Einmal gab es in manchen Synagogen den "Sitz des Mose", auf dem der Rabbi sass. Dieser sollte die Kontinuität der Überlieferung veranschaulichen. Der für alle sichtbare und wesentlich wichtigere zweite Brennpunkt war die nach Jerusalem ausgerichtete Lade mit den Thorarollen. Die Schriftlesung wurde vom erhöht in der Mitte platzierten "Bema" aus gehalten. Die polyzentrische Struktur wurde durch die frühen syrischen Kirchenbauten aufgegriffen, aber christlich umgeformt. Das "Bema" war zwar nach wie vor Ort der Lesung, doch war der "Sitz des Mose" Bischofssitz geworden, flankiert von den Sitzen seiner Begleiter. Der Raum war nicht nach Jerusalem sondern in Erwartung der Wiederkunft des Herrn nach Osten ausgerichtet, wo in der Apsis der Altar stand. Die Liturgie vollzog sich inmitten gemeindlicher Versammlung am "Bema" oder am Altar in der vorgelagerten Apsis.

Mit der konstantinischen Wende des 4. Jahrhunderts wird das Christentum Staatsreligion, und es entstehen repräsentative Basiliken, orientiert an der antiken Konigshalle, Markthalle bzw. Gerichtshalle. Wie der kaisetliche Beamte zuvor hat nun der Leiter des Gottesdienstes seinen Platz in der Apsis. Der Altar tritt zwischen Bischofssitz und den Ort des Wortgottesdienstes. Die Langraume eignen sich besonders gut fur ausgiebige liturgische Prozessionen. Der als "Bühne" abgehobene Chorraum fuhrt aber bald zur Abgrenzung von der Gemeinde, deren Eigenaktivitat abnimmt und die die prachtige, aufwendige, objektivierte Liturgie der Kleriker passiv mitverfolgt. lm Verlauf des späteren westlichen Mittelalters entwickelt sich die Messe zu einer auf Privatfrommigkeit bezogenen Gnadenvermittlung. In der Folge kommt es zur Vermehrung der Altare mit eigenen Privatkapellen einzelner gesellschaftlicher Gruppierungen. In Konventskirchen wird der Raum der Kleriker oder Mönchsgemeinschaft durch Schranken bzw. Lettner getrennt. Für den Laien ist der Chorraum als quasi heiliger Bereich unbetretbar. Vor dem Lettner errichtet man als" Volksaltar" einen Kreuzaltar. Der Laie ist nun nicht mehr Träger des Gottesdienstes, sondern Zuschauer. Bis zur Reformationszeit bleibt der Sitz auszeichnendes Privileg des gottesdienstliche Vorstehers, abgesehen vom Chorgestühl fiir das Stundengebet der Kleriker und Mönche. In der Reformation wird der Sitz als Ausdruck des allgemeinen Priestertums elementarer Bestandteil protestantischer Kirchenräume. Zur Schaffung des barocken Einheitsraumes werden die Lettner in der Gegenreformation wieder abgerissen und die Polyzentrik der Nebenaltare zurück genommen. Die Kirche solI nun möglichst viele Glaubige aufnehmen, die die von der KanzeI aus gehaltene Predigt hören und durch die zentrierende Ausrichtung auf den Tabernakel des Hochaltars zur Eucharistiefrommigkeit angeleitet werden. Die mittelalterliche Schaufrömmigkeit wird mit anderen Mitteln weitergeführt und etreicht im barocken Thronsaal Gottes ihre höchste Entfaltung. Das feste Kirchengestühl wird, unter Zufugung der Kniebank, von den Protestanten besonders in Deutschland übernommen, was die statische raumliche Ausrichtung verstarkt. Das Gegenüber von Altarraum und Gemeinde entspricht dem zeitgenossischen Verständnis der Liturgie als heiligem Schauspiel. Nach der Überschwenglichkeit des Barock sucht man in der Zeit des Klassizismus eine eher nüchterne Formensprache. Als Reaktion kopiert man in der Zeit des Historismus mittelalterliche Formen, bindet sie allerdings in das gegenreformatorische Konzept des Einheitsraumes ein. Insgesamt bleibt das Grundparadigma des westlichen Kirchenbaus nach wie vor die Basilika. Der Raum ist durch das Gestühl und den Tabernakel des Hochaltars statisch orientiert. 

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist der Historismus immer noch pragend, doch entstehen zeitgleich erste moderne Kirchenbauten.  Massgeblichen Einfluss nimmt die Liturgische Bewegung, mit der eine Rückbesinnung auf die Gemeinschaft der Feiernden beginnt und der Altar wieder als Zentrum der Versammlung begriffen wird. Um für alle eine aktive Mitwirkung an der Liturgie zu ermöglichen, entwickeln Architekten wie Dominikus Böhm, Rudolf Schwarz, Emil Steffann und Martin Weber unterschiedlichste Raumkonzepte. Die Grundrisse variieren hierbei zwischen Anleihen an frühchristliche Bautypen, Zentralräumen bis zur “Wegkirche", dem axial auf den Altar ausgerichteten Raum. In seinem 1922 erschienenen Buch Christozentrische Kirchenkunst setzt sich Johannes van Acken fur den Altar als Zentrum der Versammlung ein. In der zweiten Auflage fugt er zur Illustration Zentralbauentwürfe von Dominikus Böhm und Martin Weber bei.  Bemerkenswert ist, wie damals das neue Liturgieverständnis zu Raumlösungen führte, die wesentlich später im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils quasi normativ wurden. Auf Burg Rothenfels probierte der Architekt Rudolf Schwarz in Zusammenarbeit mit Romano Guardini in der Zeit zwischen den Weltkriegen unterschiedlichste Raumanordnungen aus. Leitfaden war für beide die Idee, den Kirchenraum wesentlich aus der Gemeinde bzw. der Versammlung heraus zu erschaffen. Kapelle und Rittersaal wurden vollständig geräumt. Hierbei wurden nicht nur die barocken Ornamente und ein spätgotischer Kamin entfernt, sondern man griff auch substantiell in den Baukörper ein. Die asketisch-minimale Konzeption des Umbaus liess die Architektur zu einem .,weissen Behälter" werden. Als  Sitzgelegenheiten dienten lediglich 100 schwarze flexible Holzschemel. Einen eigens abgesonderten Altarbezirk gab es nicht mehr. Der transportierbare Altar musste jedes Mal in den Rittersaal gebracht werden. Die Gemeinde selbst war herausgefordert, den Raum in seiner Lebendigkeit jeweils neu zu erschaffen. Schwarz meinte, der heilige Raum mlisse in der Gemeinde und ihrem Tun gründen, aus der Liturgie errichtet werden und mit ihr wieder versinken. Deshalb müsse man auf architektonische " Veranstaltungen " verzichten. Die Offenheit und Leere des Raumes ermöglichten die Bewegung der Gemeinde bzw. ein wirklich gemeinschaftliches Feiern. Die wechselseitigen Einflüsse zwischen Raum und Versammlungsgestalt wurden hier eindrücklich deutlich.

Fast gleichzeitig arbeitete Schwarz sowohl architektur-theologisch als auch in konkreten Eauprojekten das basilikale Raumkonzept als  Wegkirche weiter aus. Er interpretierte sie als Ausdruck der Bewegung aller Gläubigen hin auf ihre Vollendung. Die Dynamik kann jedoch nur glaubend angeeignet werden, da die Wegkirche die dem Glauben eigentlimliche Bewegung fixiert. lm Gegensatz zu den die Gemeinschaft fordernden Raumkonzepten von Rothenfels, die Schwarz übrigens auf andere Orte fur nicht übertragbar hielt, ist der Einzelne im Ganzen isoliert und ein gemeinschaftliches Miteinander unmöglich. Trotz dieser wesentlichen Nachteile blieb dies er Eautyp bis in die Zeit nach 1945 vorherrschend und wird bis heute realisiert (z.E. Herz-Jesu in Mlinchen). Andere Konzepte, wie z.E. das von van Acken mit geöffnetem Ring oder Winkel, kamen in der Regel erst nach der Liturgiereform in grosserem Mass zur Anwendung.

3. Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils und die veränderte Raumstrukturierung

Die nachtridentinische Liturgie war ganz auf die Kulthandlung konzentriert. Die Kultsprache des klerikal getragenen Gottesdienstes war das Latein, die zentralen Gebete wurden meist im Stillen gehalten, und vom Glaubigen wurde eine rein private, rezeptive Frommigkeit erwartet. Die dialogische Dimension war weitgehend verkümmert. Der Zelebrant stand mit dem Rücken zur Gemeinde und verdeckte das Allerheiligste. Im Konzept der Wegkirche stand er allerdings mit den anderen Glaubigen in derselben Orientierung. Ein räumliches Miteinander gab es nicht. Die vom Zweiten Vatikanischen Konzil eingeleitete Liturgiereform  brachte grondlegende Änderungen. Das Konzil begriff die Kirche primar als hierarchisch gegliederte Gemeinschaft des Volkes Gottes und förderte eine Gemeinschaftsliturgie. Die ganze Gemeinde galt wieder als Subjekt liturgischen Handelns. Die bisherige Reduzierong auf die kultisch-anabatische (aufsteigende) Komponente sollte korrigiert und wieder in das Wechselspiel mit der heilshaft-katabatischen  (herabsteigenden)  Dimension eingebunden werden. Alle Gläubigen sollten "zu der vollen, bewussten und tatigen Teilnahme an den liturgischen Feiern geführt werden" (SC 14).41 Liturgie wurde nun verstanden als ein durch Symbol und Sprache vollzogenes dialogisches

Kommunikationsgeschehen, welches Werner Hahne folgendermassen beschreibt: "Kommunikation im Gottesdienst ist ganzheitlich-ganzmenschliches Tun, die Einheit von Geschehens-, Tat- und Wortvollzug, eine Kommunikation, die den Menschen in seiner Leibhaftigkeit erfasst, in der sich seine Sinnlichkeit und Geistigkeit verschranken, in der aber auch seine Fahigkeit zur Selbstüberschreitung auf das Du -auch das Du Gottes –zum Ausdruck kommt". Da laut der Liturgiekonstitution "jede liturgische Feier [...] in vorzüglichem Sinn heilige Handlung" (SC 7) und die Gemeinde Trägerin des  liturgischen Handelns ist, bedurfte es neuer Raumkonzepte, die dem dialogischen Kommunikationsmodell Rechnung trugen. Da die  traditionelle Wegkirche dem meistens nicht entsprechen konnte, kam es zu neustrukturierenden Umbauten der vorkonziliaren Kirchenraume.

Die räumlichen Anpassungen konzentrierten sich zunachst auf den Altarraum, wobei die Qualitat der neuen Raummodelle stark variierte und oftmals in der Folgezeit erneute Baumassnahmen notwendig wurden. Das neue Liturgieverstandnis war natürlich einfacher in Neubauten umzusetzen, doch gab es auch hier mehr oder weniger überzeugendere Lösungen. Für den liturgischen Raum standen folgende Aspekte im Vordergrund: Der Alrar wurde wieder ins Zentrum gerückt, der Verkündigungsort aufgewertet und die Gemeinde als eine um den Altar vereinte Versammlung begriffen.

4. Raumprobleme –Raumlösungen

a) Probleme: Neue Liturgie in alten Kirchen

Den unterschiedlichen Raumkonzepten lag ein der ieweiligen Zeit entsprechendes Glaubens- bzw. Liturgieverständnis zugrunde. Eindrücklich belegen sie das wechselseitige verhaltnis zwischen Raum  und Ritual. Der Münsteraner LiturgiewissenschaftIer Klemens Richter sieht den Glauben ieder Gemeinde ganz entscheidend durch den liturgischen Raum gepragt. Dabei gelte auch umgekehrt: lede entscheidende AkzentverIagerung im Ausdruck des christIichen Glaubens fuhre letztIich zu Veränderungen in der Gestalung des liturgischen Raumes. Er kommt zu dem Schluss: "Die Raumgestalt ist zudem Ausdruck des Selbstverstandnisses von Gemeinde und Kirche, Spiegelbild einer ganz bestimmten Ekklesiologie."

Entsprechend der gegenwärtigen massgeblichen Ekklesiologie müsste das derzeit gültige Raummodell vom Gedanken der Communio bestimmt sein. Es erwies sich iedoch als schwierig, das neue kommunikative Liturgieverstandnis in Raumen umzusetzen, die auf die vorkonziliare Liturgie fixiert waren. Die seit dem Konzil vermehrt praktizierte Zelebration versus populum und die hiermit verbundene Einfürung des sogenannten Volksaltars brachte vielfach nicht die angestrebte Föderung der Communio des Gottesvolkes mit sich. Zudem stand der Altar jetzt mit dem aufgewerteten Ambo als" Tisch des Wortes" in Spannung, was selten zu gelungenen Raumlösungen fuhrte. Die blosse Verschiebung des Altars in Richtung der Gemeinde ergab nicht die erwünschte optimierte Kommunikationssituation. Stattdessen wurde das Gegenüber von Priester und Gemeinde festgeschrieben und der Altarraum lediglich als "Bühnenbild" anders hergerichtet. Die Missachtung der räumlichen und kommunikativen Dispositionen führte letztlich zu Feiern gegen den Raum. " Ans telle des gewünschten Miteinanders", so Albert Gerhards, "entsteht eine Frontalsituation, die Gemeinsamkeit wird aufgelost in ein mitunter unerträgliches Gegenüber." Dies leitete in der Folge einer Nivellierung der Vollzüge Vorschub.

In der traditionellen Liturgie waren alle Gläubigen gemeinsam auf die Wand hinter dem Altar ausgerichtet, als unberührbare Schwelle und Metapher fur das Transzendente. Die Wegkirche war dieser Liturgie also durchaus angellessen. Der Aspekt der Erwartung bzw. des letztlich Offenen blieb so immer präsent. Dieses Liturgieverständnis trat nach dem Konzil in den Hintergrund. Die neue frontale Anordnung brachte für den Priester jedoch erhebliche mentale Belastungen mit sich, zumal die Versuchung gross war, zum "Entertainer" zu mutieren. lm Kontext gegenwärtiger Unterhaltungskultur gerät der Gottesdienst durch "hübsch" inszenierte sakrale Bühnenbilder oft zum klerikalen Schauspiel, das zum passiven Genuss geradezu einladt. Die statische Zuschauermentalität wird durch die Zwei-Raum- Struktur der Wegkirche unterstützt. Ursprünglich war sie aber nicht statisch, sondern als Bewegung der Gläubigen hin auf ihre Vollendung gedacht. Die Bewegung kam früher durch Prozessionen liturgisch zum Ausdruck und konnte als solche erlebt werden. Heute gibt es in der Regel nur wenige Momente, in  denen die Gemeinde als Ganze in Bewegung ist, zumal die Bankreihen eine freie Bewegungsentfaltung behindem. Das Problem ist hier, dass die Bewegung der Glaubigen in der Wegkirche statisch inszeniert wird, sie faktisch aber irn Kirchenraurn fixiert bleiben. Selbst wenn die Gemeinde als Ganze in Bewegung geriete, blieben die der Prozession eigenen Kommunikationsschwierigkeiten, die einen Dialog der Teilnehmenden nicht zulassen.

Das dialogische Verständnis der Liturgie wird freilich nicht von allen geteilt, denn noch 1996 wurde irn Erzbisturn München ein Wettbewerb fiir einen Neubau der Herz- Jesu-Kirche in München-Neuhausen ausgeschrieben, wobei ausdrucklich ein "gerichteter Raum mit entsprechender Langenentwicklung" gewünscht war. Die Raumkonzepte der Preistrager erinnern frappierend an den Aufbau der  Fronleichnamskirche von Rudolf Schwarz, der die Zelebration versus populum stets abgelehnt hatte. Allem Ans chein nach wurde eine "Schaumitte" angestrebt und nicht eine "Handlungsmitte" irn Zentrurn der feiemden Versammlung. Eine "schöpferische Auseinandersetzung" mit den Traditionen des modernen Kirchbaus ist hier jedenfalls versäumt worden. Bezeichnenderweise waren zur Ausschreibung die neueren Leittinien für den Bau und die Ausgestaltung van gottesdienstlichen Raümen der Deutschen Bischofskonferenz beigelegt worden, die sich eindeutig fur einen kommunikativen Versammlungsraum aussprechen. Der Wunsch nach einem ausgerichteten Raum kann Ausdruck der ängstlichkeit einer Gemeinde sein, vorhandene Konflikte lasen zu mussen. " Wenn Starungen in der Kommunikation einer Gemeinde vorliegen", heisst es in der Broschure In der Mitte der Versammlung, "werden sie sich mit Sicherheit irn Gottesdienst bemerkbar machen."  Darin liege der Grund, warum viele Gemeinden den sicheren Weg der Konfliktvermeidung beschreiten, indem sie in der Art der Feier und der räumlichen Anordnung jeder Konfrontation vorbeugten. "Dies entspricht aber nicht dem Grundanliegen der Liturgiereform, das auf die versohnende und heilende Kraft der Begegnung in der gottesdienstlichen Versammlung setzt.”

In der Tat sind in der letzten Zeit bedenkliche Tendenzen festzustellen, durch gedankenlose Anhäufung unterschiedlichster Bildwerke die wesentliche Konzentration auf die zentralen Handlungsorte zurückzunehmen und den Gemeinschaftscharakter zu konterkarieren. Der Ikonoklasmus des modernen Kirchbaus hatte viele Gemeinden anscheinend überfordert. Als beliebte kompensierende Strategien gegen diese vermeintliche Leere traten oftmals die "Missio-Leuchtbox und Misereor-Hungertücher" auf. Die in Kirchen inszenierte Gemütlichkeit einer Wohnzimmeratmosphäre wird auch von Architekten beklagt. Die mit keiner verbesserten Kommunikationsstruktur verbundene " Verhübschung" des Raumes zeigt aber, dass der Impuls der Liturgiereform bis heute nicht vollständig vermittelt bzw. rezipiert worden ist und somit immer noch zu Verunsicherungen fuhrt. Die Sensibilisierung fur das untrennbare Zueinander von Raum und Liturgie ist also weiterhin ein dringendes Desiderat.

Eine urn den Altar vereinte Gemeinschaft in einem "zentral akzentuierten Raum" wie z.B. in St. Laurentius in München von Emil Steffann und Siegfried Oestreicher realisiert, wo die Gemeinde von drei Seiten den nur gering erhöhten Altar umgibt, kann in einem als "Wegkirche" konzipierten Raum nicht zustandekommen. Wenn man trotzdem die Liturgie als Feier der ganzen Gemeinde und in "tätiger Teilnahme" feiern möchte, dann kommt man nicht umhin, den Raum anders zu nutzen, als es ursprünglich vorgesehen war. Hierbei darf es nicht um ein Feiern gegen den Raum gehen, sondern darum, die konkreten Raumpotenziale auf neue Weise liturgisch fruchtbar werden zu lassen. Es könnte jedoch sein, dass Räume gar keine liturgiegerechte Nutzung im Sinne eines "offenen Handlungsraumes" mehr zulassen. Hier müsste überlegt werden, ob nicht besser auf andere Raume ausgewichen werden sollte.

Da es heute meistens nicht urn Neubauten, sondern um Umbauten historischer Kirchen geht, muss zudem das verhältnis von Denkmalpflege und liturgischer Praxis reilektiert werden. Das prominente Beispiel von Burg Rothenfels zeigt aber, dass Rudolf Schwarz hier souverän in den Baukorper eingriff und Elemente beseitigte, die der Liturgie irn Wege gestanden hätten. Insofern war die Liturgie dort Bauherrin. Über den funktionalen Aspekt hinaus besitzt die Gestalt des Raumes aber auch einen asthetischen Eigenwert, der heute wieder deutlicher wahrgenornmen wird.

 

b) Denkanstosse: Aktuelle Orientierungshilfen zur Ausgestaltung des Kirchenraumes

Eine Orientierungshilfe bei anstehenden Umbauten von Kirchenräumen stellen die von der Arbeitsgruppe für Kirchliche Architektur und Sakrale Kunst (AKASK) erarbeiteten und von der Deutschen Bischofskonferenz herausgegebenen Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung von gottesdienstlichen Räumen dar. Sie sind ausdriicklich als Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Raum vor Ort und nicht als Vorschriften gedacht. Die Handreichung fasst die in verschiedenen Dokumenten verstreuten Aussagen zur Gestaltung liturgischer Raume bzw. Zum Kirchenbau allgemein zusammen. Grundlegendes Kriterium ist vor allern "die liturgische Eignung des Raumes". Orientierungshilfe bietet auBerdern die ebenfalls von der AKASK erstellte Handreichung Liturgie und Bild. Sie behandelt den Kirchenraurn unter dern Gesichtspunkt des Bildes, enthalt aber auch fiir die Liturgie relevante Aussagen zurn Raum. Die von der AKASK erarbeitete Broschlire "In der Mitte der Versammlung" beschäftigt sich mit dern sogenannten Communio-Raum. Die Schrift versteht sich als Anregung, einmal über vorhandene Raumstrukturen nachzudenken, und reflektiert konkret die Moglichkeiten dieses Modells. Die irn Folgenden aus den Dokurnenten ausgewahlten Aspekte sind auf das liturgische Geschehen bzw. die Versarnmlungsgestalt der Gemeinde bezogen.

Bereits wahrend des Zusammenkommens ereigne sich, so die Leitlinien, "eine zweifache Begegnung, die Begegnung miteinander und mit Gott. In den liturgischen Feiern erreicht diese Begegnungsdimension ihren Höhepunkt." Der gottesdienstliche Raum solle dern Menschen diese doppelte Begegnung ermöglichen und erleichtern. "Ein nach dem Verstandnis heutiger Liturgie konzipierter Kirchenraum", so heisst es weiter, " wird also auf Kommunikation hin angelegt sein; er wird die Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenschliessen und sie zugleich auf Gott hin ausrichten." Die Gemeinschaft soll allerdings so gefordert werden, dass der Ans pruch des Individuellen nicht zerstört wird. Besonders gelungen ist ein Raum dann, wenn er als "sakraler Raum" erfahren werden kann, zur Ehrfurcht einladt bzw. Zur Transzendenzerfahrung führt. Er sollte fiir die Gemeinde gross genug sein und eine aktive Teilnahme an der Liturgie ermöglichen. Die hierarchische Gliederung der Gemeinde, aber auch ihre grundsätzliche Einheit, muss auf jeden Fall deutlich werden. Von den angewandten architektonischen bzw. künstlerischen Gestaltungsmitteln wird Glaubwürdigkeit verlangt, und sie sollten zugleich dem liturgischen Geschehen entsprechen. Zwischen Raum und Liturgie wird eine geistige Übereinstimmung gefordert. Werden historische Kirchenräume umgebaut, darf dies nur unter Berücksichtigung der spezifischen raumlichen Gegebenheiten geschehen. Hierbei sollte sichergestellt sein, dass architektonische und liturgische Ordnung miteinander  korrespondieren. Grundsatzlich sprechen sich die Leitlinien gegen eine Musealisierung der Gottesdiensträume aus und zwar zugunsten "der Kontinuitat des Glaubenszeugnisses [...] die Veränderungen aufgrund einer sich wandelnden Kirche und einer sich erneuernden Liturgie nie ausgeschlossen hat.«

Der Kirchenraum wird als Ort der liturgischen Gemeindeversammlung begriffen78, wobei ausdrücklich erwähnt wird, dass Qualität der Versammlung bzw. Qualität des Raumes sich stets gegenseitig  bedingen. Eine gelungene Raumgestalt umschliesse die Gemeinde und fördere Gemeinschaft. Ob dies gelingt, hängt vom optimalen Verhältnis zwischen Raumgrosse und Gemeindegrosse ab. Wo nicht mehr alle Kirchenbänke gebraucht werden, wird ausdrücklich eine Reduzierung der Bestuhlung empfohlen. Die Anordnung dei Bänke bzw. Stühle muss aber mit den Anforderungen der Gemeinde abgestimmt sowie auf den Raum bezogen sein. Hierbei sollte bedacht werden, dass die  Sitzanordnung die konkrete Versammlungsgestalt um den Altar bestimmt und somit ein spezifisches Liturgieverstandnis zum Ausdruck bringt. Ausserdem wird ausdrlicklich darauf hingewiesen, dass die Gläubigen nicht statisch an einem Ort verharren, sondern sich in Prozessionen bewegen und hierfür einen entsprechenden Bewegungsraum brauchen. Insgesamt sei damit zu rechnen, dass die Bewegungsdimension breiteren Raum in den Gemeindegottesdiensten einnehmen werde.

Zur Bestuhlung sind grundsätzlich flexible, variabIe Sitzgelegenheiten möglich, die natlirlich mit den Bedingungen des Raumes abgestimmt werden müssen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Freiräume und Gänge den unterschiedlichen Prozessionen ausreichend Entfaltungsspielraum bieten. Der Sitz des Vorstehers solI im liturgischen Raumgefùge als wichtiger Orientierungspunkt erkennbar sein.  Als zentraIer Ort im Raum finden die liturgischen Vollzüge besonders im Altarraum statt. Eine einseitige Fixierung auf den Altar wird jedoch vermieden, indem ausdrucklich auf weitere Handlungsräume verwiesen wird. Die Funktionsorte Altar, Ambo bzw. Vorstehersitz sollen aufeinander bezogen und zur Gemeinde hingeordnet sein. Der Altarraum selbst wird als Handlungsraum verstanden, der aber auf keinen Fall als abgesonderter Klerikalraum erscheinen darf und unterschiedlichste liturgische Handlungen ermöglichen muss. "Der Eigenart dieses Raumes entspricht es", so die Leitlinien, "dass er gleichsam als Mitte des Gesamtraumes erlebt werden kann." Das setze voraus, dass der Altarraum mit seinen einzelnen Handlungsorten vom Raum der Gemeinde nicht zu weit entfernt sei, sondern optisch und akustisch bestmogliche Kommunikation gewährleiste. Eine entsprechende Hervorhebung des Altarraumes gegenuber dem Gemeinderaum durch Erhöhung oder Vertiefung kann dem dienlich sein.

Dem Wesen des christlichen Kultraumes entsprechend sollte es aber nur einen einzigen Altar geben. Er sollte den Raummittelpunkt bilden und von selbst die Aufmerksamkeit der Gemeinde auf sich ziehen. Er muss aber nicht unbedingt die geometrische Mitte des Raumes bezeichnen. Die Aufwertung des Ambos zum " Tisch des Wortes Gottes" führte seit dem Konzil zu einer gewissen Polarität zwischen Ambo und Altar. Der Ambo soll einen eindeutig bestimmten und von den konkreten örtlichen Bedingungen abhängenden Ort erhalten, der ebenfalls eine optimale Kommunikation erlaubt. Der Tabernakel sollte nicht mit dem Altar verbunden sein, kann sich in einem eigenen Raumbereich befinden. Die Leitlinien sind bewusst offen formuliert. Sie wollen keine verpflichtenden Richtlinien sein, sondern eher Anregungen geben für eigenständige Auseinandersetzungen mit den konkreten Räumlichkeiten vor Ort. "Die liturgischen Vorgaben", erläutert der damalige Leiter der AKASK Gerhards, "entbinden nicht von der beständigen Suche nach neuen gestalterischen Lösungen, die ihrerseits auf eine sich ständig erneuernde Liturgie Einfluss nehmen konnen."

Die bisher genannten Anforderungen an den liturgischen Raum baulich umzusetzen, ist im Rahmen eines Neubaus einfacher. Die Münchner Ausschreibung zeigte jedoch, dass man sich dieser Aufgabe auch entziehen kann. Ein gelungenes Beispiel, das in liturgischer und architektonischer Hinsicht überzeugt, ist die von Ottokar Uhl entworfene St. Judas- Thaddäus-Kirche in o.a. Karlsruhe-Neureut. Die verschiedenen Kommunikationssituationen des Gottesdienstes mit Wortgottesdienst und Eucharistiefeier haben nach der Liturgiereform zu keinen innovativen räumlichen Konstellationen geflihrt. Die meisten umgebauten Kirchenräume ermöglichen bzw. fordern die  unterschiedlichen kommunikativen Vollzüge nur wenig. Dort, wo Raum fur eigenes Handeln sein sollte, ist man statisch fixiert und sucht vergebens notige räumliche Freiheit und Variabilität. Doch wo sich etwas bewegen soll, muss zunächst Frei-Raum geschaffen werden. Wenn der Gläubige aktiv in "täiger Teilnahme" Liturgie feiern solI, durch die  Bnkanordnung aber als Zuschauer fixiert wird, kann er nur mehr oder weniger passiv das Geschehen mitverfolgen. Wenn sich im durchschnittlichen Gottesdienst etwas bewegt, dann meistens am eigentlichen Ort des Geschehens, dem Altarraum. Ein gelungener liturgischer Raum hingegen müste die Communio des Volkes Gottes unterstüzen bzw. veranschaulichen und einen "offenen Handlungsraum" lassen, der die verschiedenen Formen der Kommunikation im  Gottesdienst fordert und als solche deutlich werden lässt.

In diesem Kontext wird seit einiger Zeit ein bestimmtes Raumkonzept, das sogenannte bipolare "ElIipsenmodelI", diskutiert. Die Zweiteilung der Messfeier in Wortgottesdienst und Eucharistiefeier legt nahe, den Raum entsprechend den unterschiedlichen kommunikativen Handlungen urn zwei Brennpunkte zu disponieren. Liturgietheologisch resultiert die Raumgestalt aus der Einsicht, dass die Mitte des Gottesdienstes "die wechselseitige Begegnung von Gott und Menschen durch christus im Heiligen Geist" ist.

Der heiligen Handlung als Mittelpunkt des liturgischen Geschehens entspricht eher eine riiumliche Mitte als offener Handlungsraum, der der Vielschichtigkeit der Liturgie gerecht wird, statt die statische Fixierung auf den Altar. Diesen Anforderungen genligt die "synagogale" Raumgliederung mit offenem Kreis bzw. U-Gestalt, die sich besonders in den Choren der Kloster erhalten hatte. lm monastischen Kontext war die Anordnung ursprlinglich auf das Stundengebet bezogen, wurde jedoch in jüngerer Zeit auch fur die Eucharistiefeier fruchtbar gemacht. Positive Erfahrungen mit der "elIiptischen" Anordnung konnte zunächst an Orten intensiver Begegnung (liturgische Institute, katholische Begegnungsstätten bzw. Ordenshäuser) gewonnen werden. Inzwischen ist das Konzept aber auch bei Neubauten bzw. Umbauten von Gemeindekirchen erfolgreich angewendet worden. Auch dort wurde das Raummodell durchaus angenommen. In Ausnahmefallen war es bereits in der unmittelbar nachkonziliaren Zeit verwirklicht worden. Das Positive dieses ModelIs ist, dass das Geschehen in das Zentrum des Raumes verlegt wird, ohne es ausschliesslich auf einen Punkt zu fixieren. Ein vom Kreis her konzipierter, zentrisch auf die Mitte ausgerichteter Raum bündelt hingegen die Konzentration einseitig und wird der Vielfältigkeit der liturgischen Handlungen nicht gerecht. Die bipolare Gestalt eroffnet mehr Möglichkeiten, da sie sowohl verschiedene Brennpunkte, als auch eine klare Mitte hat. Diese kann je nach liturgischem Kontext unterschiedlich interpretiert werden, wobei stets auf die grundsätzliche Offenheit zu achten ist. Grundlegend ist die Möglichkeit der Feiernden, sich den verschiedenen Handlungsorten zuwenden zu können. Denn "Mitte" wird als Ort der Zuwendung gedeutet, die sich polyzentrisch auf verschiedene liturgische Orte verteilt. Das hier vorgestellte Raumkonzept ermöglicht unterschiedliche Anordnungen der liturgischen Orte. Der Altar kann in der Mitte der beiden Brennpunkte platziert werden oder aber Altar und Ambo in je einem Brennpunkt. Werden Altar und Ambo als Pole auf die Mittelachse des Raumes gelegt, wird so der Ambo als "Tisch des Wortes" erfahrbar. Die transitorische Qualität der Liturgie kommt durch die Bewegung zwischen den Handlungsorten deutlicher zurn Tragen.

Das sogenannte "Ellipsenmodell" versucht die Offenheit auf das Transzendente, Unberührbare, wie sie in der ausgerichteten Wegkirche veranschaulicht wurde, mit der Vorstellung der circumstantes zu verknüpfen. Deshalb sollte in der Mitte ein Ereignisraum geschaffen werden, der wesentlich offen und dem Zugriff des Menschen enrzogen bleibt. Die nicht fixierbare Zeichenhaftigkeit der Liturgie, das noch Ausstehende, Erwartete bzw. der Geschenkcharakter, erfährt so eigens eine räumliche Ausgestaltung. Die freigeräumte Mitte wird zum eschatologischen Zeichen dafür, dass die versammelte Gemeinde stets auf ein sie Ubersteigendes, Grosseres verwiesen ist, in dessen Erwartung sie Liturgie feiert. Das Eigentliche muss sich allerdings in diesem Freiraum erst ereignen. Die Versammlung samt Vorsteher darf sich so wesentlich als Erwartungsgemeinschaft begreifen. Der Priester ist nicht mehr der Gemeinde stets frontal gegenübergestellt, sondern ist in sie eingegliedert, tritt nur zu seinen besonderen Diensten aus ihr heraus und wird so entlastet.

Die freie Mitte artikuliert die gemeindliche Erwartung "eines sich schenkenden ganz Anderen" und ist "zugleich Verweis auf ihn." In die Raumgestalt der Gemeinde wird so die grundsätzliche Verwiesenheit auf Gott eingebunden. Die Raumgestalt kann also, sofern sie gelungen ist, die Liturgie als eigenen Erfahrungsraum erlebbar werden lassen, in dem sich der Einzelne auf eigene Weise einbringen kann. Hierbei ist die grundsätzliche Spannung zwischen individuellen Ans prüchen und kollektiven Vollzügen der Liturgie sensibel auszubalancieren. Der Raum sollte beiden Aspekten gerecht werden.  Die polyzentrische Raumgliederong eignet sich sowohl für Neubauten als auch fur Umbauten. Es bietet sogar die Moglichkeit, in Wegkirchen eine der Liturgiereform verpflichtete kommunikative Liturgie zu feiern, sofern ihre Raumdispositionen dies zulassen. Begrüssenswert ist, dass dieses Raumkonzept das eigentliche Geschehen in die Raum-Mitte rückt und das Kirchenschiff wieder zum Hauptraum macht, ohne allerdings die axiale Sttuktur der Kirche aufzulösen. Das Konzept erzwingt also keine Lósungen gegen den Raum.

Grundsätzlich ist es denkbar, dass sich auch die Gemeinde in einer Prozession zwischen den Funktionsorten mitbewegt. Ob das realisierbar ist, hängt von der Raumgrosse bzw. von den eingerichteten Frei-Räumen ab. Der Verzicht auf bzw. die Reduzierung der Bänke und Stühle ware dem auf jeden Fall dienlich. Selbst die "Allgemeine Einführung in das römische Messbuch" sieht die Bestuhlung nur "in der Regel" vor, die nachteilige statische Fixierung ist demnach nicht zwingend vorgeschrieben. Wenn die Bewegungsfreiheit der Gemeinde durch Bänke eingeschränkt ist und ihre Bewegung sich in der Zuwendung zu den verschiedenen Handlungorten erschöpft, ergibt sich ein Problem: Am Modell der Wegkirche wurde besonders die Teilung in Handlungs- und Zuschauerraum kritisiert. Heute hingegen wird der Kirchenraum als ganzer als "Handlungs- und Vollzugsraum" der Gemeinde verstanden. Doch auch wenn die Gläubigen im "Ellipsenmodell" als Umstehende den Ort der "Heiligen Handlung" umrahmen, kannen sie zu blossen Zuschauern werden. Dern kann man nur durch eine aktive Einbeziehung aller Glaubigen entgegenwirken. Bewegung zwischen Handlungsorten ist prinzipiell positiv zu bewerten, verliert jedoch an Zeichenhaftigkeit, wenn die Gemeinde nur zusieht, wie in der Mitte andere sich bewegen. Optimal wäre deshalb eine elliptische Anordnung irn freien Raurn ohne bzw. mit flexiblem Gestühl. Das liesse sich ohne weiteres verwirklichen, da heute "das Stehen vor Gott als die grundlegende Haltung wahrend der Liturgie" gilt.

So positiv die Raumanordnung fur die grundsätzliche Versammlungsgestalt ist, so hoch sind aber die Anforderungen an die Gemeinde. Denn da das bipolare Modell besonders auf Kommunikation hin angelegt ist, ergeben sich gerade hier vielfältige Ans atzpunkte für Konflikte. Die Anordnung der Wegkirche verhinderte einen Blickkontakt mit dern Nachbarn. Lm "Ellipsenmodell" aber kann man sich dern Anderen, unter Umstanden auch Fremden, nicht mehr entziehen. Aus dieser Situation kann eine Begegnung entstehen, oder sie kann als belastende, unangenehme Konfrontation erlebt werden. Wenn man allerdings sich der Herausforderung des Anderen stellt, dürfte dies fruchtbare Auswirkungen auf Liturgie und Gemeindeleben insgesamt haben.

In der Grossstadt muss zudern berücksichtigt werden, dass viele Besucher gemeindlich nicht mehr fest eingebunden sind und als Fernstehende oder Interessierte zurn Gottesdienst kommen. Die Liturgie steht sornit gleichzeitig in einern missionarischen Kontext. Dies zu berücksichtigen, wird gerade in der Zukunft immer wichtiger werden. Potentielle Besucher kannten durch eine Atmosphäre intensiver Gemeinschaftlichkeit auch abgeschreckt werden bzw. sich ausgeschlossen fuhlen. Die Gemeinschaftlichkeit darf also nicht als hermetische Geschlossenheit wirken, sondern muss nach aussen Offenheit ausstrahlen, ohne zu vereinnahmen. Selbstverstandlich darf sich die angestrebte kommunikative Situation nicht auf den Gottesdienst beschränken, sondern muss in der Öffnung zusätzlicher Räume ihre Fortsetzung finden. Ob die Raumordnung "funktioniert", hangt aber letztlich von den Menschen selbst ab.  Das bipolare Raumkonzept ist auf jeden Fall "ein Denkmodell, das die Auseinandersetzung lohnt, wenn ein liturgischer Raum neu zu gestalten" ist. Man sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass das Modell nicht auf jede Gemeinde übertragbar und erst recht kein  Wiederbelebungsmittel für absterbende Gemeinden ist. Es kann also nicht um eine starre ”Anwendung" gehen, sondern die jeweilig adäquate Raumlösung kann nur in Auseinandersetzung mit den konkreten Potenzialen vor Ort gesucht und gefunden werden.

Uit: N.T.Weiser, Offenes Zueinander.Räumliche Dimensionen von Religion und Kunst in der Kunst-Station Sankt Peter Köln, 2002

 

 

 

 

canandanann 03-07-2003

 

Erectiele disfunctie canandanann: 
startpagina canandanann:  alfabet * kabod * landscape * poetrysigns and semiotics * links Erectiele disfunctie canandanann: 
nieuw: www.mystiek.net 
nieuw: http://time.mystiek.net/index.html
gedichten: liturgie/rouw/religieus 
homepage Studentenkerk  
fotogalerie: landschappen, religieus, kunst
links voor alle pagina's